Maxïmo Park-Gitarrist Duncan Lloyd veröffentlicht Soloalbum
Von David Bauer | 20. August 2008 | 5 Kommentare
Was passiert, wenn man Maxïmo Park die hyperventilierende Stimme von Paul Smith wegnimmt? Man erhält ein gemütlich fliessendes Soloalbum des Gitarristen.
Duncan Lloyd ist solo keine Meilen von Maxïmo Park entfernt. Die ersten Songs seines Debutalbums „Seeing Double“ (erscheint auf dem Maxïmo Park-Label Warp Records) klingen genau so, wie man sich eine destillierte Version der Band aus Sunderland bei Newcastle vorstellt. Das erstaut freilich nicht, schliesslich ist Lloyd auch am Songwriting bei Maxïmo Park beteiligt.
Am 6. Oktober erscheint das Album und die Kostproben lassen Vorfreude aufkommen. Wem wie mir Maxïmo Park eigentlich gefällt, aber beim fünften Durchhören die Hektik von Paul Smith auf den Sack ging, der wird am Duncan Lloyd seine Freude haben.
5 Reaktionen
78s wird seit Juni 2015 nicht mehr redaktionell betreut. Die Kommentarfunktion ist deswegen deaktiviert.
19:11 Uhr, 20.8.2008, Link
Ich hatte mal gelesen, dass sämtliche Songs von A Certain Trigger eigentlich schon fertig waren und man nur nach einem Sänger gesucht hatte, der das umsetzen konnte. Den fand man schließlich in Smith.
Inwieweit Smith an Our Earthly Pleasures beteiligt war, weiss ich jedoch nicht, weiss da jemand mehr?
20:49 Uhr, 20.8.2008, Link
Smith ist bei allen Songs auf A Certain Trigger als Urheber, bzw. Co-Urheber aufgeführt. Da müsste er schon erstaunlich gut verhandelt haben, wenn er die Songrechte (zumindest teilweise) erhält, obwohl er erst nachträglich dazu gestossen ist. Kann mir also nicht vorstellen, dass diese Theorie stimmt.
01:13 Uhr, 21.8.2008, Link
Bin mir nicht mehr sicher, ob er quasi die Gesangsparts „übernommen“ hat oder ob er mit eigenem Gesang zu vorhandenen „Instrumentalsongs“ dazugestossen ist. Ich bin mir sicher, dergleichen beim Monsters of Spex in Köln gelesen zu haben.
Evtl. in der Spex, die ich aber nicht kaufe und nicht sammle. Evtl. aber auch in der Intro.
01:50 Uhr, 21.8.2008, Link
ich habe dergleichen (vermutlich auch via spex) ebenfalls vernommen, habe aber auch grad keine konkreten quellen. die theorie, dass smith auf die bestehenden instrumentalparts noch seinen gesang gelegt hat (und dafür die credits kriegt) oder halt im mindesten die texte verfasst hat, scheint mir am plausibelsten. sicher ist, dass die band schon existiert hat, bevor smith dazu gestossen ist. anyway, die basis bestand bevor smith dazu kam, aber den unterschied macht wohl schon der herr frontmann (stand auch so ähnlich in der spex). (heisst: es ist nicht erstaunlich, wenn der gitarrist ein soloalbum mit guten songs veröffentlicht, an die qualität maximo parks als band wird er aber nicht rankommen…)