Schwedens erfolgreicher Spagat zwischen Hipstertum und Konserve
Von Michael Fässler | 14. April 2008 | 23 Kommentare
Guter Fussball ist wie gute Musik: leidenschaftlich, druckvoll und auf das Wesentliche reduziert. 78s präsentiert die Teilnehmerländer der Fussball-Europameisterschaft von ihrer musikalischen Seite. Als erstes: Schweden.
Kein Land der Welt verdient pro Kopf soviel Geld mit Musik wie Schweden. Schwedische Musik ist beliebt, keine Frage. Mittlerweile ist Schweden gar zum drittgrösten Musikexportland der Welt aufgesteigen, aber nirgends sonst scheint der Spagat zwischen erfolgreicher guter, und erfolgreicher schlechter Musik grösser zu sein.
Einerseits erinnern wir uns mit Schaudern an Roxette, Ace of Base oder an diesen schaurigen Klingelton Crazy Frog, der ebenfalls aus der Feder eines schwedischen Produzenten stammt. Andererseits tanzen wir mit The Knife der Zukunft entgegen, lassen uns von José González in den Schlaf singen.
Sogar unbewusst werden wir täglich schwedischer Musik ausgesetzt: Konserve-Hitproduzenten wie Max Martin oder Kristian Lundin sind auf dem Popmarkt äusserst beliebt.
Es darf ruhig gegrübelt werden, weshalb die schwedische Musikszene dermassen erfolgreich ist. Ein Erklärungsansatz: Schwedische Musik wird seit 1993 grosszügig vom Vater Staat gefördert. Das staatlich finanzierte Musikexportbüro (ExMS) hat sich zum Ziel gesetzt, schwedische Musik auch in südlicheren Breitengraden bekannt zu machen, was auch ganz gut gelingt: Mit umgerechnet über einer Milliarde Schweizer Franken Exporteinnahmen pro Jahr können sich weder der Staat, noch die Musiker beklagen.
Ernüchterndes Fazit: Wäre die Diskrepanz zwischen der Schweiz und den Schweden auf dem Rasen so ausgeprägt wie auf der Bühne, dann könnten wir uns wohl auch mit einer 0:3-Forfaitniederlage glücklich schätzen. Da könnte weder DJ Bobo auf der einen, noch Sophie Hunger auf der anderen Seite des qualitativen Spektrums etwas dagegen ausrichten.
Gute Musik aus Schweden jenseits von Dr. Alban und Roxette:
El Perro del Mar – How Did We Forget
[audio:http://www.theyellowstereo.com/January/ElPerroDelMar_-_HowDidWeForget.mp3]
Dungen – Du Ska Inte Tro Att Det Ordnar Sig
[audio:http://obscuresound.com/mp3/dungen-dus.mp3]
Taxi Taxi! – Old big trees
[audio:http://www.mmedia.is/maggih/mp3/taxitaxi_oldbigtree.mp3]
Die Illustration stammt aus dem Euro 08-Sammelalbum des Tschuttiheftli, dem einzig wahren Fussballbildli-Album: > Mehr Infos.
23 Reaktionen
- 78s » Blog Archive » Hollands Mühe mit dem Erbe Heintjes
- 78s » Blog Archive » Russische Föderation: Mузыка zwischen Untergrund und Kommerz
- 78s » Blog Archive » Griechenlands Mousiki zwischen Hochkultur und Partyschrott
- 78s » Blog Archive » Spanien: Der ewige Favorit zwischen Tradition, Punk und Transvestiten
- 78s » Blog Archive » Rumänien zwischen volkstümlicher Romantik und ekstatischer Aufbruchsstimmung
- 78s » Blog Archive » Türkei: Meltingpot am Rande Europas
- 78s » Blog Archive » Österreich: Sie kamen aus der Tiefe des Raumes
- 78s » Blog Archive » Portugal: Zwischen Nostalgie und der Sehnsucht nach besseren Zeiten
- 78s » Blog Archive » Deutschland zwischen “Cool Germania” und “Aber hier leben nein danke”
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Tschechien: Biene Maia und dann?
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Kroatien: Das Land mit dem musikalischsten Coach
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Die Schweiz will nicht Europameister werden
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Italien: Mehr als nur Canzoni
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Polen: Masturbator, Cool Kids of Death und Pfadi-Hütten-Sound
- 78s - Das Magazin für bessere Musik » Blog Archive » Euro-Musik bei 78s
78s wird seit Juni 2015 nicht mehr redaktionell betreut. Die Kommentarfunktion ist deswegen deaktiviert.
09:09 Uhr, 14.4.2008, Link
da fehlt natürlich noch einiges mehr, aber vorallem die grösste rockband schwedens, die es leider ausserhalb skandinaviens nie zu grossem ruhm gebracht hat (insiderkreise ausgenommen) und meines wissens nur einmal in der schweiz aufgetreten ist: im dynamo anno 199ungrad.
die rede ist von KENT und hier der link zu myspace: http://www.myspace.com/kentsweden
09:18 Uhr, 14.4.2008, Link
Natürlich fehlt da einiges, das muss auch so sein. Wir erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wollen nur einen kleinen Einblick gewähren. Ergänzungen in den Kommentaren sind aber natürlich sehr willkommen.
09:26 Uhr, 14.4.2008, Link
das war mir bewusst, david, darum habe ich mir auch einen kommentar nicht verkneifen können. :)
12:16 Uhr, 14.4.2008, Link
@susanne, danke für den hinweis zu kent, denn ihre texte sind einfach klasse, gerade das lied „sverige“ zeigt einem wie schweden auch sein kann:
Sverige, Sverige älskade vän
En tiger som skäms
Jag vet hur det känns
När allvaret har blivit ett skämt
När tystnaden skräms
Vad är det som hänt
Välkommen, välkommen hit
Vem du än är var du än är
Duka din veranda till fest
För en långväga gäst
I landet lagom är bäst
Vi skålar för en midsommar till
Färsk potatis och sill
Som om tiden stått still
Välkommen, välkommen hit
Vem du än är var du än är
Regnet slår mot rutorna nu
Men natten är ljus i ett land utan ljud
Och glasen glittrar tyst på vårt bord
Lika tomma som ord
Visst är kärleken stor
Välkommen, välkommen hit
Vem du än är var du än är
Välkommen, välkommen hit
Vem du än är var du än är
noch ein tipp, geht mal auf die seite vom radiosender p3 svea, dort kommen den ganzen tag aktuelle schwedenhits:
http://www.sr.se/cgi-bin/p3/programsidor/index.asp?ProgramID=1605
11:01 Uhr, 16.4.2008, Link
oh ja, in schweden verbirgt viel unbekanntes gutes!
Kent ist nur einer von vielen, fast hätten sie mit einem radiotauglichen hit die welt erobert, aber zum glück sind sie dann wieder ans eingemachte zurückgekehrt!
Hakan Hellström (schräger Vogel aber Kult!) oder Alf (der heisst wirklich so)…es gibt viel zu entdecken…
15:02 Uhr, 16.4.2008, Link
In Bern veranstaltet übrigens der ISC Club jedes Jahr die Schwedischen Nächte. Das Programm dieses Jahr:
17.04. Psychopunch
24.24. Nina Kinert (und special guest Ane Brun)
25.04 Johnossi + Sibling Sense – leider schon ausverkauft!
11.05. Asha Ali
14.05. Slagsmålsklubben
Hingehen lohnt sich!
08:52 Uhr, 2.5.2008, Link
ganz klar vergessen wurde: Looptroop – die seit weit über 10 jahre die welt bereisen und nicht nur mit anderen rappern zusammen arbeiteten sondern auch mit Jose gonzales oder daniel lemma.
auch sehr geil ist Timbuktu – guck mal seine Videos auf Youtube, dass zeug ist anders derb
how can you forget about that?
19:17 Uhr, 9.5.2008, Link
Wer Kent und Hakan Hellström mag, der kann sich sicher auch über Säkert! freuen. Und dann fehlen in obigem Text natürlich the one and only Cardigans.